Zeitstrahl zum Lärmschutz

2020
Initiative Motorradlärm
2019/20
Förderprojekt Motorradlärm-Displays
2019
Fachtagung Motorradlärm
2019
Start der Initiative Motorradlärm
2019
Forderung nach Absenkung der Lärmwerte
2018/19
Roadshow Lärmaktionsplanung
2018
Neufassung „Kooperationserlass-Lärmaktionsplanung“
2018
LärmKongress „Mehr Schwung für den Lärmschutz“
2017
Schienenlärmschutzgesetz
2016
Abschluss des Modellprojekts „Motorradlärm-Displays“
2016
Lärmschutzbeauftragter Thomas Marwein
2016
Absenkung Lärmsanierungswerte an Landesstraßen
2016
Absenkung der Lärmsanierungswerte an bundeseigenen Schienenwegen
2015
Wegfall des Schienenbonus
2015
Lärmmindernde Asphaltdeckschichten innerorts
2014
Geschäftsstelle Lärmschutz
2014
Lärmaktionsplan
2014-16
Lärmsanierungsprogramm
2014
Fachtagung
2014
Lärmabhängige Start- und Landeentgelte
2013
Verbesserung des Verkehrslärmschutzes
2013
Musterbericht für Lärmaktionspläne
2013
Konzept für eine ruhigere Umwelt
2013
Wegfall des Schienenbonus
2012/13
Lärmkartierung 2. Stufe und Lärmaktionsplanung
2012
Lärmarme Trassierung der Rheintalbahn
2012
Lärmabhängiges Trassenpreissystem
2012
Umgebungslärmtagung
2012
Bundesratsinitiative Motorradlärm
2012
Kooperationserlass zur Lärmaktionsplanung
2012
Verkehrslärm-Messungen
2011
Fachtagung Umgebungslärm 2011
2011
Lärmschutzbeauftragte Gisela Splett
2010/11
Projekt lärmarmer Verdichtungsraum
2007/08
Lärmkartierung 1. Stufe und Lärmaktionsplanung
2007
Fachtagung Umgebungslärm 2007
2006
Lärmkongress 2006
2005
Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie
2002
EU-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG
2002
Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung
2000
Lärmkongress 2000
1999
Lärmsanierung an Schienenwegen
1998
Novellierung der TA Lärm
1997
Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung
1991
Sportanlagenlärmschutzverordnung
1990
Verkehrslärmschutzverordnung
1978
Lärmsanierung an Bundesfern- und Landesstraßen
1968
Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm

: Initiative Motorradlärm

Am 13. Februar 2020 wurde im Rahmen einer Landespressekonferenz die Initiative Motorradlärm und der Forderungskatalog durch Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, den Lärmschutzbeauftragten Thomas Marwein MdL und Sonja Schuchter, Bürgermeisterin von Sasbachwalden, als Sprecherin der kommunalen Mitglieder der Initiative vorgestellt.

Die Handlungsmöglichkeiten des Landes und der Kommunen sind durch ungenügende europäische Genehmigungs- beziehungsweise Zulassungsregelungen und unzureichende bundesgesetzliche Regelungen begrenzt. Die Initiative Motorradlärm fordert daher in einem zehn Punkte umfassenden Forderungskatalog:

  • Motorräder müssen leiser werden
  • Motorräder müssen leiser gefahren werden
  • Rücksichtsloses Fahren muss deutliche Folgen haben

Der Bundesrat hat sich in seiner Sitzung am 15. Mai 2020 mit großer Mehrheit für die wirksame Minderung und Kontrolle von Motorradlärm ausgesprochen. Die Beschlüsse des Bundesrates greifen alle zehn Forderungen der „Initiative Motorradlärm“ auf.

Stand 23. November 2020 sind 151 Mitglieder der Initiative beigetreten, davon 138 Städte und Gemeinden, zwölf Landkreise und der Regionalverband Südlicher Oberrhein. Die Mitglieder repräsentieren über ein Viertel der elf Millionen Bürgerinnen und Bürger von Baden-Württemberg. Damit ist sie die erfolgreichste uns bekannte Initiative zum Thema Motorradlärm.

// //